Table of Contents mehrvorträgewagen Vergangenes, Archiv und Material 14.11.2014 20:00, Panic! 18.07.2014, ab 19 Uhr What kind of 'database state' is the Indian government creating? Speaker Links 28.01.2014 Lightning Talks: The Setup Speakers 19.12.2013 (Donnerstag!) Susy verzweifelt gesucht 10.12.2013? Wetware Refactoring 15.10.2013 Urlaub in Indien 30.07.2013 Polizeikontrollen hacken 25.06.2013 Management Brainfucks 18.06.2013 Grammatical Framework 21.05.2013 Minivortrag & Workshop: [Longboard-]Kugellagerpflege 26.02.2013 Linux Containers 12.3.2013 Loetworkshop 21.3.2013 Fim -- Fbi IMproved -- an image viewer for vim/mutt lovers 16.4.2013 Urlaub in Nordkorea 23.4.2013 Highlights des Student Robotics Abschlusswettbewerbs 30.4.2013 Vorstellung des Team MAI Roboters Fr. 13.07.2012 20:00 Di, 15.5.2012 19:30 Teilnehmer Mo, 23.05.2011 Di, 19.04.2011 Di, 22.03.2011 Fr, 11.03.2011 Do, 02.12.2010 Do, 25.11.2010 Di, 02.11.2010 Di, 26.10.2010 Di, 19.10.2010 Fr, 20.08.2010 Do, 19.08.2010 Mi, 11.08.2010 Mo, 09.08.2010 Di, 27.07.2010 Di, 06.07.2010 Do, 24.06.2010 Di, 15.06.2010 mehrvorträgewagen Aktuelles, allgemeine Informationen Vergangenes, Archiv und Material TitelVortragende↑ Datumöffentlich?HAMNET - Der funkende 44.0.0.0/8 Schinkenandz2017-01-17 20:001Kunstprojekt Vorstellung und Diskussionanna2016-06-21 20:151Queueing Algorithmsmarkus2015-04-28 20:001Lightningtalks-00fpletze2015-04-14 20:301Darktable Beginners Workshopgigo2015-03-17 19:231NixOSfpletz2015-03-03 19:301Vortrags-Workshop zum Thema Wikisandi2015-02-03 20:001 14.11.2014 20:00, Panic! Begin: 14.11.2014 20:00Length: ~30min talk, then 1h(?) discussionSpeaker: nicolas, OpenPGP E24E92CAE7898C3BLanguage: German or English Panic! I'd like to present my Bachelor's Thesis [0][1] on Panic!, a combination of open hardware design and free software to detect physical integrity attacks and to react by securely erasing cryptographic keys and other sensitive data from memory. The Panic! system consists of these components: Software to be run on the router: the system daemon panicd (364 LOC) to monitor a GPIO pin for a trigger signal and inform other processes about that trigger, the library libpanic (540 LOC) to be loaded into individual processes to erase their memory in a prioritised way in case of a trigger, and several scripts borrowed from Tails [2] to kill the system and finally erase all of the system memory; A panic-sense circuit to detect an attack via several sensors which are readout and evaluated by the upanic firmware on an Atmel AVR XMEGA microcontroller; An air-tight and pressurized containment to provide a protected environment for the router and panic-sense circuit. I'd like to discuss Panic! and get feedback from you w.r.t. whether it's worth to give a workshop at 31c3 where people could solder their own measurement circuits (EUR 80-100), how the remaining known issues could be mitigated (air-tight housing, backup power supply, …), and if you come up with attacks that render all my work useless. [0] https://gnunet.org/benes2014panic [1] http://audio-video.gnu.org/video/ghm2014/ [2] https://tails.boum.org/contribute/design/memory_erasure/ 18.07.2014, ab 19 Uhr Main Topic is India. The CCC is open from 19:00 onwards for you and your guests and friends. Talks start at around 20:00: Talk from Sumandro (see below) Short introduction into hillhacks.in (hacking and making in the Himalaya). There will be Tschunk! (That is a special hacker-cocktail made with Mate….) What kind of 'database state' is the Indian government creating? A discussion of the Aadhaar project as a digital identity platform for governance: As part of my larger academic interest in the history of electronic governance and computing by the Government of India since 1960s, I have been studying the making and activities of the Unique Identification Authority of India (UIDAI). UIDAI was instituted in 2009 to assign unique biometrics-linked identification numbers, branded as Aadhaar numbers, to all the residents of India. The growing literature about this Aadhaar project focus on various topics such as implications for citizenship, for efficiency of governmental services, for formalisation and unification of unorganised banking and welfare-accessing practices. As opposed to socio-legal critiques offered by most researchers and activists in India, I discuss the technological imagination and the materiality of the database system being designed and deployed as part of the Aadhaar project. I argue that it is crucial to develop a close understanding of the specific form of data collection, management, archiving, sharing by the Aadhaar project and the software infrastructure it is building to enable various government and commercial agencies to implement a single identity platform for tracking their interactions with citizens/consumers. Like all 'new' technologies, the Aadhaar project involves a continued engagement and negotiations with older technological infrastructures and socio-technical practices. I will argue here that this newness is to be found in the idea of the digital ‘identity platform,' as opposed to the demographic and biometric data it gathers. In my exploration, I closely study the official reports and technical documents published by UIDAI to understand its techno-infrastructural proposals and their potential consequences in the context of the recent history of electronic governance and national identity card policy in India. My research is also guided by the project's self-description as an 'identity platform,' which needs to be understood within the specific technological paradigm of information production and circulation as captured by the notion of the 'platform' as a site for capturing and monetising user behaviour data. In conclusion, I reflect on the potential nature of the database state being conceptualised and realised through the Aadhaar project. Speaker Sumandro Chattapadhyay I am a researcher interested in the history and politics of informatics in India, media and technology studies, and political economy. I am a Research Associate at The Sarai Programme in the Centre for the Study of Developing Societies, Delhi, India, and contribute to the ongoing research project on 'media and information infrastructures.' I also periodically work with the Centre for Internet and Society, Bangalore, on topics of open data policy, open access and Internet governance. Previously, I have worked with MOD Institute on issues of affordable housing, urban security and ICTs and urban governance; and have led a data analysis and visualisation team at the Azim Premji University, Bangalore, India. I studied economics in Visva-Bharati, Shantiniketan, and in Jawaharlal Nehru University, Delhi. Links Personal Website: ajantriks.net The Sarai Programme: sarai.net Centre for the Study of Developing Societies: csds.in 28.01.2014 Lightning Talks: The Setup Beginn: 20ooDauer: open end Speakers gigo: “Notifcations ans Handy” Setup für mail, irc, jabber, icq und früher auch mal skype chris007: von “Alles auf Google” zurück zur eigenen Infrastruktur schneider: vim minimal config ruebezahl: internet-facing applications quick&dirty mit AppArmor zunageln 19.12.2013 (Donnerstag!) Susy verzweifelt gesucht Doors Open: 20ooBeginn: 21ooDauer: 50min, plus Diskussion!Speaker: atdotde Dies ist die Beta meines 30c3-Vortrags, hauptsächlich für mich, um den Vortrag zu testen. Aber selbstredend sind alle willkommen, die sich schon auf Kongressstimmung einstellen wollen oder die beim Kongress viel wichtigeres zu tun haben, als Vorträge anzuhören, oder die gar nicht nach Hamburg fahren werden. Im Vortrag geht es um Supersymmetrie, was das ist und und wie es um die Entdeckung (oder Nichtentdeckung) beim LHC steht. Siehe auch [https://events.ccc.de/congress/2013/Fahrplan/events/5416.html]. 10.12.2013? Wetware Refactoring Doors Open: 19ooBeginn: 20ooDauer: 42min, plus Diskussion!Speaker: johann Die Jungs von Scrum behaupten, die schnellsten Teams seien Faktor 50 schneller gewesen als der Branchenstandard. Spinnen die oder haben die Borg recht, und Teamplay ist der einzige Weg? Johann erzählt, warum man wirre, unterschiedliche Typen im Team will, und warum es erheblich mehr Benefit bringt als der Einsatz von genormten Klonkriegern bringen würde. 15.10.2013 Urlaub in Indien Doors Open: 19ooBeginn: 2o23Dauer: 42min, plus Diskussion!Speaker: gigo Gigo berichtet uns spannendes von seiner letzten Reise, hier ein kleiner Vorgeschmack: http://www.youtube.com/watch?v=4Oz9R64yYY4 30.07.2013 Polizeikontrollen hacken Doors Open: 19:00Beginn: 20:00Dauer: 20-30min, plus Diskussion!Speaker: fpletz Jeder von euch wurde schon mal von der Polizei aufgehalten, sei es nun als Fussgaenger, Fahrradfahrer oder Autofahrer. Doch wusstet ihr, dass die Polizei Dinge mit euch macht, die sie eigentlich gar nicht dürfte? Dass sie euch in eurer Aufregung ob dieser ungewohnten Situation mit Phrasen wie “Dann machen wir mal einen Atemalkoholtest” oder “Ich wuerde ihnen mal in die Augen leuchten” zu einer Einwilligung noetigt, die ihr eigentlich gar nicht geben muesstet? Ich habe mich die letzten Jahre intensiv damit beschaeftigt wann die Polizei jemanden kontrollieren darf, was sie bei einer Kontrolle tun darf und wie man sich am besten zu einer Person macht, mit der die Polizisten nichts zu tun haben wollen. Disclaimer: Ich bin kein Jurist. Dies ist keine Rechtsberatung! 25.06.2013 Management Brainfucks Beginn: 20:00Speaker: Johann Hartmann fpletz Chef, seines Zeichens Manager, wuerde euch gerne erzaehlen, wie brainfucked das Management in eurer Firma ist und was ihr dagegen machen koennt. Keine Werbeveranstaltung. Also eigentlich erzähle ich warum Managementdenke von Softwareentwicklung so brainfucked wird. Dass Programmierer schneller arbeiten, wenn nur einer tippt und der andere kommentierend daneben sitzt, warum ein 20-Leute-Team auch nicht mehr schafft als ein 5-Leute-Team etc. Auch wenn es anhand von Software aufgezogen wird gilt das für praktisch alle komplexen/ Wissensarbeiter-Arbeitswelten. Und hey, die slides sind schön bunt und garantiert firmenlogofrei. 18.06.2013 Grammatical Framework Doors Open: 19:00Beginn: 20:00Speaker: Herbert Lange Das Grammatical Framework ist: Eine Spezialsprache fuer Grammatiken. eine funktionale Programmiersprache, ein Framwork zur Verarbeitung natuerlicher Sprachen und noch vieles mehr. In diesem Vortrag sollen die Grundlagen und Formalismen so wie einige Anwendungsbeispiele gezeigt und erlaeutert werden. 21.05.2013 Minivortrag & Workshop: [Longboard-]Kugellagerpflege Doors Open: 19:00Beginn: 20:00Dauer: 15min Vortrag, anschießend nach Bedarf hand-on am eigenen BoardSpeaker: 9R Kurze Theorieeinführung zur Pflege und Wartung von [Longboard-]Kugellagern. Wer seine Lager im Anschluß warten möchte, bringt bitte soweit vorhanden passendes Werkzeug zur Demontage der Rollen mit. 26.02.2013 Linux Containers Doors Open: 19:00Beginn: 20:00Dauer: 45 minSpeaker: fpletz Um OpenVZ und Konsorten hat man meist einen Bogen gemacht, doch seit einigen Jahren befindet sich direkt im Linux Kernel Unterstuetzung fuer Subsystem Namespaces. So kann man beispielweise einfach ein Prozess mit einem neuen Netzwerkstack oder in einem neuen PID Namespace (Prozessisolation) laufen lassen. Wenn man einige Namespaces kombiniert kann man Virtuelle Maschinen bauen, die im Vergleich zu KVM weniger Overhead haben und wesentlich performanter sind. Dieser Vortrag soll den Zuhoerern einen Ueberblick ueber Linux Containers (LXC) geben, die aktuellen Probleme in Punkto Sicherheit und Distributionsfragmentierung aufzeigen und wie man sie praktisch einsetzt um z.B. Puppet Manifests zu testen. 12.3.2013 Loetworkshop Beginn: 19:30Dauer: je nach kit 1h bis ??macht: lilafisch Es stehen verschiedene Kits zur Auswahl (avr-theremin, mini-POV, LED Wuerfel, TV-B-GONE) (Links dazu …).Neben der Anleitung, was wie verbunden wird, versuchen ich auch kurz darauf einzugehen, was da eigentlich gerade verloetet wird. Der Workshop ist oeffentlich, bitte aber hier schon im Vorraus eintragen. Teilnahmekosten gibt es erstmal keine, die Kits geben wir fuer die Einkaufskosten weiter (5 Euro bis 25 Euro).Aber wir freuen uns natuerlich ueber Spenden, mit denen wir unsere Laborausstattung aufrechterhalten und erweitern koennen. Wer einen eignen Loetkolben mitbringen mag, gerne.Lebewesen unter 12 Erdenjahren bitte nur in Begleitung eines ausgewachsenen homo sapiens sapiens. 21.3.2013 Fim -- Fbi IMproved -- an image viewer for vim/mutt lovers Beginn: ~20:30Dauer: ~30 min + geeky discussion An informal talk about my pet project: FIM (Fbi IMproved, see the SVN repository code reachable from e.g. http://freecode.com/projects/fbi_improved) aims to be a highly customizable and scriptable image viewer targeted at the users who are confortable with software like the Vim text editor or the Mutt mail user agent.It is based on the Fbi image viewer and works in either the Linux framebuffer console or X (via SDL/Imlib2/aalib).It features the ability to filter the list of images with regular expressions, Vim-like autocommands, command line autocompletion and history, completely customizable key bindings, external/internal scriptability, and much more. fim-slides-cccmuc13.pdf Notice: due to possible construction work on the stairs of our main entrance, you may use the back entrance accessible via the backyard around the corner. 16.4.2013 Urlaub in Nordkorea Beginn: ~20:30Dauer: ~1h + Q&A Gigo war 2011 in Nordkorea und zeigt ausgewählte Fotos mit spannenden oder absurden oder lustigen oder verschwörungstheoretischen Geschichten. Hintergrundinfos: Podcast von vor Ort: http://luftpost-podcast.de/?s=nordkorea Bilder: http://www.flickr.com/photos/danielbuechele/collections/72157627447605324/ 23.4.2013 Highlights des Student Robotics Abschlusswettbewerbs Doors Open: 19:00Beginn: 19:30Dauer: 45 minSpeaker: lilafisch Am Wochenende 14./15. April fahre ich mit zwei Schuelerteams zum Abschlusswettbewerb des Student Robotics Wettbewerbs.In dem Vortrag will ich die interessantesten Roboter vorstellen sowie ein paar Highlights des Wettbewerbs zeigen - von besonders beeindruckenden Momenten bis zu lustigen Kollisionen. 30.4.2013 Vorstellung des Team MAI Roboters Doors Open: 19:00Beginn: 19:30Dauer: 45 minSpeaker: team MAI Das Team MAI hat den diesjaehrigen Student Robotics Wettbebwerb gewonnen. In diesem Vortrag stellen sie ihren Roboter vor. Fr. 13.07.2012 20:00 Emacs, eine interaktive, programmierbare Textshell (mit eingebautem Texteditor). Emacs Emacswiki Ich erkläre wie man alltägliche Texteditierungsaufgaben mit Emacs erledigt und zeige ein paar tolle Features die normale Texteditoren meist nicht habe. Der Vortrag ist an Anfänger gerichtet und Ihr braucht keine Vorkenntnisse. Falls ihr nach dem Vortrag noch Lust und Zeit habt, kann ich noch ein bissl Workshop machen. Dafür solltet Ihr euch eine aktuelle Version von GNU Emacs installieren (24 ist gut und sollte für die meisten unixoiden Betriebssysteme verfügbar sein). Btw. Ich bin kein Emacs Guru, benutze die Software aber regelmässig seit ein paar Jahren. Disclaimer: Ich werde mich nicht auf vi/vim/andere editor vs Emacs Debatten einlassen, also bitte nicht zum Trollen kommen Bitte eintragen (auch gerne anonym) damit ich weiss wieviele Menschen kommen. Es ist natürlich auch möglich einfach so noch zuzuhören . Teilnehmer: Selen jomat s Du? Di, 15.5.2012 19:30 Regionalgeld Chiemgauer Modellprojekt für ein nachhaltiges, demokratisches Geldsystem Wie funktioniert diese erfolgreichste Regionalwährung im deutschsprachigen Raum, die von 6 Schülerinnen mit Ihrem Wirtschaftslehrer gegründet wurde? Was wird dadurch in der Region rund um den Chiemsee gefördert? Warum hat dieses Geld ein Verfallsdatum? Der Chiemgauer hat 2011 einen Umsatz von ca. 6 Mio. “CHM” (=6 Mio. EUR) in der Region bewirkt. Etwa 3300 Mitglieder, darunter ca. 600 Unternehmen und 220 Vereine zahlen untereinander mit den Chiemgauer-Gutscheinen oder mit dem elektronischen Chiemgauer, der von der Sozialgenossenschaft Regios eG als Rechenzentrale betrieben wird. Der Euro soll nicht ersetzt, sondern zwecks Stabilisierung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch ein Zweitgeld mit demokratisch definierten Regeln ergänzt werden. Die Regios eG als Service-Rechenzentrum betreut mittlerweile auch andere elektronische Regiogelder, wie z.B. den Sterntaler in Berchtesgaden. Ein nächster Schritt wäre eine Smartphone App, die das Einkaufen mit Chiemgauer weiter vereinfacht und eine interaktive Entwicklung des Projekts ermöglicht, möglicherweise auf Basis von http://test.regionalatlas.net/ . Dafür suche ich noch Ideen und Tips Zum Thema Open Source Regiogeld Software würde ich gern mit Euch das Cyclos Onlinebanking andiskutieren: http://project.cyclos.org/. Vortrag 30-45min + Diskussion mit Ohrar aka Daniel Wittig http://chiemgauer.info http://regios.eu http://regiogeld.de Teilnehmer sva chaoflow Wolfgang K. Charlotte vrs (vll.) nordlicht your name w Mo, 23.05.2011 ShareFoodForest am montag den 23.05.2011 im µccc [Balanstr. 166] eine kleine vorlesung/vortrag zum thema essen anbauen/verschenken, und zur gestaltung unserer weiteren zukunft. es wird auf das sharefoodforest project eingegangen werden http://sharefoodforest.org Di, 19.04.2011 Das fünfzehnte mehrvorträgewagen findet Dienstag 19 April 2011 ab 20:00 im hq statt. (Update: um zwei Wochen verschoben)Programm: Filmvortrag “Elektrischer Reporter” alle Episoden des ER (ab Phase II) Sixtus vs. Lobo by larsrh Di, 22.03.2011 Das vierzehnte mehrvorträgewagen fand Dienstag 22 März 2011 ab 20:00 im hq statt.Programm: Bitcoin - eine Kryptowährung Überblick und technische Details vrs Dauer: 30 Min Kolmogorov Complexity - a weird concept of data compression accxev Dauer: 45 Min Fr, 11.03.2011 Der zweite mehrvorträgewagen workshop fand Freitag, 11 März 2011 ab 18:00 bis 03:00 im hq statt.Programm: Linux Kernel Rootkit Workshop Do, 02.12.2010 Das dreizehnte mehrvorträgewagen fand Donnerstag, 2 Dezember 2010 ab 20:15 im hq statt.Programm: Kino für die Massen — Digital Cinema mit Open Source datenwolf Wie funktioniert Digital Cinema Farbräume Filmrollen damals und heute Datenformate im Digitalkino Stereoskopisches 3D Erstellen eines Digital Cinema Package mit Open Source Dauer: 60 Min Do, 25.11.2010 Das zwölfte mehrvorträgewagen fand Donnerstag, 25 November 2010 ab 20:00 im hq statt.Programm: computer00 mazzoo alles ueber den PC cpu, northbridge, PCI(e), southbridge, SuperIO, BIOS, … Dauer: 60 Min Folien auf der brezn - benutzt tpp, das “text presentation program” zum gucken Di, 02.11.2010 Das elfte mehrvorträgewagen fand Dienstag, 02 November 2010 ab 20:00 im hq statt.Programm: 20:00 Richtig Emailen Von Mailingenlisten, TOFU, Zeilenlaengen, HTML-Mails, Encodings, GPG, … fpletz Dauer: 20 Min 21:00 Evaluation mathematischer Ausdrücke sepi Dauer: 10 Min Di, 26.10.2010 Das zehnte mehrvorträgewagen fand Dienstag, 26 Oktober 2010 ab 20:00 im hq statt.Programm: 20:00 Ohne Geld leben pavlik Dauer: ? Min Di, 19.10.2010 Das neunte mehrvorträgewagen fand Dienstag, 19 Oktober 2010 im hq statt.Programm: 20:00 Die Ideen hinter der Funktionweise und die Struktur von .blend-Dateien Für Alle die Spaß an Pointer-Arithmetik haben datenwolf Dauer: 60 Min 21:00 Wie man ein Messer richtig schärft 9r Dauer: 20 Min Fr, 20.08.2010 Das achte mehrvorträgewagen fand Freitag, 20 August 2010 im hq statt. 22:00 die wohl teuerste bahnsteigkarte der welt Woohaa, it's over ? zes Dauer: so ne stunde Do, 19.08.2010 Das siebte mehrvorträgewagen fand Donnerstag, 19 August 2010 im hq statt.Programm: 20:00 How-to not protect a webpage Zerlegen eines JS Webseiten-“schutzes” mit sowas wie “Multiu user”, “Hash” und “Verschlüsselung”. Skrupellos Dauer: 45 Min Slides (666KB) | "Handout" 21:00 PostScript Madness Woohoo, Drucker programmieren. Oder anderes Grafik-Geraffel. Bitte eigenen Drucker mitbringen Leonidas Dauer: 30 Min Slides | Beispiel Rekursion Beispiel Kochflocke Beispiel Laughing Man (Ghost in the Shell) Mi, 11.08.2010 Das sechste mehrvorträgewagen - der Workshop fand Mittwoch, 11 August 2010 im hq statt.Programm: ab 20:00 Die LaTeX Einführung Eine Einführung in die Erstellung von Dokumenten, wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen mit LaTex Keine Vorkenntnisse nötig Bring your Own Laptop and Text (e.g. Seminararbeit) Crony, larsrh, Leonidas Dauer: solange es Spaß macht Slides Mo, 09.08.2010 Das fünfte mehrvorträgewagen fand Montag, 09 August 2010 im hq statt.Programm: 20:00 Die Ideen hinter der Funktionweise und die Struktur von .blend-Dateien Verschoben, vielleicht doch nicht, vllt schon Für Alle die Spaß an Pointer-Arithmetik haben datenwolf Dauer: 60 Min 21:00 Informatik + Biologie = ????? Verschoben Eine kurze Einführung in die Bioinformatik accxev Dauer: 10 Min Als Ersatz hat uns andi etwas über sein Videoverarbeitungs und Recordingsystem erzählt Di, 27.07.2010 Das vierte mehrvorträgewagen fand Dienstag, 27 Juli 2010 um 20:00 im hq statt.Programm: 20:00 How-to not protect a webpage Verschoben, siehe Do, 19.08.2010 Skrupellos Dauer: 45 Min 20:00 Ersatz: Analyse von Würmern und Bots corny Dauer: 45 Min paper 21:00 JavaScriptFnord fpletz Darstellung der coolen Seiten von JavaScript und wie sie durch die C-ähnliche Syntax verschandelt wurden mit amüsanten Sprach-Fnords! Dauer: 30 min Di, 06.07.2010 Dienstag, 06 Juli 2010 20:00 im hq.Programm: 20:00 AGBs, Kaufvertrag, Fernabsatz und der ganze Fnord Rechte die wir nach dem BGB haben und kennen sollten Crony Dauer: 5 min slides 20:15 reduce(map(xs), +) MapReduce im Allgemeinen (funktionales Konzept) und was Google draus gemacht hat fpletz haskell Dauer: 20 Min 21:00 Git > other Warum man Git verwenden will “I think you are all morons.” larsrh Dauer: 30 min Do, 24.06.2010 Donnerstag, 24 Juni 2010 20:00 im hq.Programm: 20:00 Verfahren zur Optimierung linearer Gleichungssysteme (Fokus auf Simplex) accxev Dauer: 45 Min 21:00 Einführung in die Gameboyentwicklung herb Dauer: 25 Min slides Di, 15.06.2010 Dienstag, 15 Juni 2010 20:00 im hq.Programm: 20:15 Evolutionsstrategien a hacker's approach towards highdimensional optimization Crony Dauer: 30 Min Paper 20:45 Monaden fuer jeden Monaden Schritt fuer Schritt erklaert fpletz Dauer: 60 Min Slides mehrvortraegewagen/archiv.txt Last modified: 2021/04/18 12:35(external edit)