Table of Contents Watchdog Verkabelung Kommunikation Stromversorgung Absicherung Busleitungen Stromversorgung Hauptcontroller Lockcontroller Schlossinterface Komponenten Lockcontroller: This is an old revision of the document! Luftschleuse 2 Die neuen Raeume in der Hessstr. haben 3 Tueren, die gesperrt werden sollen: Front, Hinterhof, Notausgang. Zu diesem Zweck ist eine neue Arichtektur fuer die Luftschleuse1 notwendig. Aktueller Plan ist ein Carambola per RS485 mit den einzelnen Schloessern zu verbinden.Die Schloesser erhalten eigene Elektronik und Benutzerschnittstellen, um das System zu bedienen. Schematische Aufbau: Quellen: http://web.xtort.eu/~dump/overall.graphml ToDo Anforderungen besser definieren Funktion Was soll ein Nutzer an den Schlosscontrollern einstellen koennen? Welche Informationen werden an den Schlosscontrollern angezeigt? Gehause Wo werden sie montiert? Wie sicher muessen sie sein? Netzteil Intern oder extern? Fernspeisung ueber Busleitung Lockcontroller werden ueber Bus versorgt, Hauptcontroller versorgt Bus ueber Netzteil Benutzerinterface LEDs oder Display in den Schlosscontrollern? z.B. 1 7-Segment LED, das Codes ausgibt. Komponenten Wichtig fuer Layout, Vorschlaege weiter unten. Akku Wielange muss er halten? * Solange wie eine Netzstörung dauert * 48h wäre gut, Akkus werden ueber Zeit schlechter. Was verbaucht das System im Ruhezustand? * Sleepmode an Schlosscontrollern haben. * Schlosscontroller über BUS oder Nutzerinteraktion wecken Intern oder extern? Software Protokoll fuer RS485 festlegen Watchdog Das Carambola kontaktiert ueber den MC zyklisch alle Schlosscontroller.Die Controller haben einen Hardware-Watchdog, der sie neustartet, wenn keine Aktivitaet auf dem Bus mehr erkennbar ist. Sollte einSchlosscontroller den Bus blockieren oder der MC bzw. Carambola sich aufhaengen startet das komplette System neu. Alternativ: Hauptcontroller schaltet bei Problemen komplette Vesorgungsspannung des Bus. Verkabelung Die Verbindung der Module erfolgt ueber Ethernetkabel. Zwei Aderpaare sind fuer die 12 V Versorgungsspannung reserviert. Ein Aderpaarwird von jedem Schlosscontroller mit einem Widerstand belastet. Der MC wertet dieses Paar aus, um abgesteckte Schlosscontroller schnell zu erkennen. Kommunikation Der MC leitet die Datenuebertragung transparent durch. Zwischen Carambola und Schlosscontrollern wird verschluesselt kommuniziert. Stromversorgung Ein Bleiakku stellt eine Notstromversorgung. Die Ladung erfolgt direkt aus dem Netzteil des Hauptcontrollers. Absicherung Busleitungen Serienwiderstaende 10 Ohm + Brueckengleichrichter mit Suppressordiode parallel. Stromversorgung Hauptcontroller Wechselbare Feinsicherung von Netzteil zum AkkuPolyfuse vom Akku zum Bus Lockcontroller Wechselbare Feinsicherung Schlossinterface Besser H-Bruecke aus Automotive mit Fehlerüberwachung z.B. Kurzschluß, Kabelbruch Alternativ: Motorstrom mit A/D-Wandler abgreifen. Vorteile: Kann Motorposition und Bewegung abschaetzen. Komponenten Vorschlag: MC und Schlosscontroller: ATMEL ATMega644A-AU o.ae. (5 V, extended temperature, 2x UART) RS485 Treiber: MAX487EESA (slew rate limited, extended temperature, esd protected)Gehause: ? (Metall? Kunststoff? Wo und wie werden die Schlosscontroller angebracht? Wie gross werden Display und Schalter? Steckverbinder intern oder am Gehaeuserand? Netzteil und Akku intern?)Display: ? Farbige LEDS wohl besser auf Entfernung ablesbar. Gut wäre 7Segment LED, rotTaster: Reichelt TASTER 1104 GN SerieNetzteil: z.B.: Reichelt SNT MW25-12 (zum Einbau in das Gehaeuse)Akku: z.B.: Reichelt LCR-12V 2,2P (2.2 Ah), besser 5,7Ah Schaltplan soweit mal erstellt, werde den nachher noch von zuhause mal hochladen. Lockcontroller: Atmel ATMega 324A, lagen noch 3 im Labor, wenn es der 644A werden soll, ist ja Pinkompatibel.Schaltregler 5 V LM2594 0,5 AReset/Watchdog MAX705, überwacht RS485, wenn kein Datenverkehr, löst er Reset aus, außerdem Manueller Reset über die protection Loop möglich.MAX48x als RS485Eine SOT23 Referenz als Option (REF3040 etc.)L6201 als H-Brücke für den Schlossmotor ()2 Relais als potentialfreier Wechsler, 230V geeignet2 digitale Ausgänge8 Analoge oder digitale Eingänge (Port A, so das auch der ADC genutzt werden kann) Magnetkontakte, Steuerkontakte vom Schloss etc. Display soll eigentlich am Carambola Interface angeschlossen werden, evtl. 2. serieller Port noch rausgeführt für Display/lokale Bedienung Verwendete Schloesser 1x Dorma SVP27191x Dorma SVP3XXX1x CES IES Beschlag Drücker Kupplung Funktionalität Der Club muss wie bisher auch per SSH durch designierte Keyholder “aufgeschlossen” werden; die Verwaltung der Keys wäre wohl wieder per git. Zusätzlich dazu erhält jeder Türcontroller auch ein oder mehrere alternative Zugangsmedien, bspw. für RFID-Chips. Entsprechende Chips können dann an Members ausgegeben werden, sodass diese sich Zutritt zum Club verschaffen können, sofern per SSH von einem Keyholder der Club aufgeschlossen wurde. Alternativ können natürlich auch bereits vorhandene Zugangsmedien der zutrittswilligen Members erfasst werden anstatt noch etwas mehr Plastik zu verteilen (Firmenausweise, Handys mit NFC, Studentenausweise, etc. pp.). Da es sich bei diesen Zugangsmedien nur um einen besseren Türöffnerknopf handelt, ist die Sicherheit als solches eher nachrangig und man könnte sich bspw. auf die Prüfung der UID des Mediums beschränken. Verwaltung der UIDs wäre dann u.U. auch ein Job fürs git. Was für Hardware braucht es dafür noch extra?Ich habe noch ein paar alte Elektroniken aus CES Legic Zylindern, die werden für Studentenausweise in MUC benötigt, verwaltung erst mal mit der Progkarte.ISO Tag (Mifare und OK) evtl. mit einem OpenPCD, später wäre auch eine all in one Lösung denkbar, wir brauchen ja nur die UID abfragen und die könnten später auch über Lockbus vom Carambola zum Leser geschrieben werden. Meiner Meinung nach koennen wir an die Hintertuer auch einfach ne Klinke bauen und sie offen lassen — schneider 2012/12/07 22:08 luftschleuse2.1357338132.txt.gz Last modified: 2021/04/18 12:32(external edit)